Herzlich willkommen in der Mittelschule „Dr. Josef Röd“
Die Mittelschule „Dr. Josef Röd“ wurde 1948 gegründet und ist die größte Mittelschule im Pustertal. Das stete Bemühen um einen schülerzentrierten Unterricht, die hohe Innovationsbereitschaft, die Fokussierung auf einen zeitgemäßen Unterricht und die vielen hilfreichen Dienstleistungsangebote machen die Röd zu einer modernen, inkluisiven und leistungsorientieren Schule.
Die Musikrichtung eignet sich für alle Kinder, die sich für Musik und kreatives Arbeiten begeistern.
Neben der Vermittlung musikalischer Grundlagen in Musiktheorie und Praxis (3 Wochenstunden) haben Kinder auch ohne musikalische Vorkenntnisse die Möglichkeit, ihr Wunschinstrument oder Gesang im Einzelunterricht (wöchentlich 50 Minuten) zu erlernen.
Voraussetzungen sind lediglich die Freude an der Musik und am gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren. Bei verschiedensten Projekten (Konzerten, Musicals, Filmmusikabenden, Tanzprojekten, Hoangårt, Schulband und Musikreisen…) haben die Kinder die Möglichkeit sich persönlich weiterzuentwickeln und Musik gemeinsam zu erleben.
Im Schuljahr 2009/2010 starteten wir an unserer Schule mit den Montessori-Klassen. Dabei wurden einerseits die Schülerinnen und Schüler der Montessori-Klassen der Grundschule „Josef Bachlechner“ übernommen, andererseits wurden in die neuen Klassen auch „Quereinsteiger“ aufgenommen.
Der Schwerpunkt Montessori bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach der Montessori-Pädagogik zu arbeiten: So etwa wird täglich an 2 Unterrichtseinheiten selbständig und eigenverantwortlich zu bestimmten Themen gearbeitet („Freiarbeit“). Zudem wird großer Wert auf projektorientiertes Arbeiten gelegt (Burgerhof, Schulgarten, Waldklassenzimmer, Theaterprojekte, …).
Auch für das Schuljahr 2024/25 wird an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“ das Mehrsprachenmodell angeboten, dessen wichtigste Merkmalewie folgt beschrieben werden können:
Wie wird das MSM organisiert?
Umsetzung im E-Zug: 1. + 3. Klasse ein Semester lang, 2. Klasse zwei Semester lang
Involvierte Fächer: Deutsch, Italienisch & Englisch
Jedes dieser Fächer gibt eine Wochenstunde ab, die dann in einem wöchentlichen Block von 3 Stunden eingesetzt wird.
Eine zusätzliche Wochenstunde Englisch statt der Wahlpflichtkurse.
Wie wird gearbeitet?
Sprachübergreifendes Erarbeiten von Themen
Einüben von Sprachlernstrategien
Sprechen über Sprache(n) und andere Kulturen
Reflexion über Sprachgebrauch
Aufbau von sprachlichem Wissen
Zeitgemäßes Arbeiten
Gemeinsames Lernen durch Einsatz von digitalen Tools
Arbeit mit Texten, Bildern, Videos, Audio-Dateien …
Schwerpunkt BYOD (Bring your own device) – digitales Lernen
BYOD ermöglicht den Schülern und Schülerinnen, ihre eigenen Geräte gezielt im Unterricht zu nutzen. Dieses Konzept verdrängt keine bestehenden Kompetenzen oder Unterrichtsmethoden, sondern ergänzt und baut diese aus. Die Lehrpersonen wählen je nach Situation und Zielsetzung zwischen digitalen und analogen Lehr- und Lernmethoden.
Die Einführung von BYOD im Schuljahr 2017-2018 ist nicht nur eine technische Neuerung. Im Fokus steht das Ziel, unsere Schüler*innen zur „digitalen Mündigkeit“ zu führen. Sie sollen lernen, digitale Medien in allen Bereichen des Lebens effektiv und effizient zu nutzen und digitale Inhalte selbst produzieren zu können. Zusammen mit den Lehrpersonen sollen die Schüler*innen auch die Nutzung, Bedeutung und Wirkung von Medien reflektieren.
Wie sieht der Einsatz von BYOD konkret aus?
Alle Schüler*innen der BYOD-Klassen arbeiten im Unterricht mit einem kleinen Notebook und zwar mit einem Chromebook. Es wird von den Familien selbst angekauft und gehört wie das Heft, das Buch und die Griffelschachtel zu den Schulmaterialien, die von Schülern und Schülerinnen jeden Tag mitgenommen werden. Damit eröffnen sich viele neue Möglichkeiten für ein zeitgemäßes Lernen. Durch die Arbeit mit Chromebooks haben die Schüler*innen beispielsweise immer und überall Zugang zu den verschiedenen Materialien, können ihr eigenes Denken und Arbeiten einfacher mit anderen teilen und gemeinsam mit anderen lernen – unabhängig vom Ort. Präsenz-Lernphasen in der Schule können so mit dem Lernen von einem anderen Ort aus sinnvoll verzahnt werden.
Das Chromebook, das die Schüler*innen immer dabei haben, ermöglicht es auch im Unterricht, einfach und unkompliziert mit Bildern, Videos und Audio-Dateien zu arbeiten, Feedbacks und Reflexionsprozesse durchzuführen und auf unterschiedlichen Kanälen Wiederholungen anzubieten, um damit Lerninhalte zu festigen. Durch den Einsatz dieser Geräte gibt es auch viele neue Möglichkeiten, kreativ zu arbeiten und Lernprodukte wie Podcasts, Erklärvideos, Infoposter und Webseiten zu erstellen. Auf diese Weise bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, selbst zu produzieren und Inhalte nicht nur zu konsumieren.
Welche Geräte werden für BYOD genutzt?
Chromebooks sind kleine, preiswerte Notebooks, die mit großem Fokus auf den Bildungsbereich entwickelt werden und mit denen wir in der Mittelschule Dr. Josef Röd seit Jahren gute Erfahrungen machen.
Vorteile der Chromebooks:
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
einfacher und unkomplizierter Einsatz im Unterricht
keine Probleme mit Viren und Updates
einfache Handhabung
einfache Wartung
Systemstartzeit unter 10 Sekunden
Festplattengröße = unbedeutend
Nachteile der Chromebooks:
Software kann nicht lokal installiert werden
Internetverbindung ist Voraussetzung
Es gibt verschiedene Hersteller von Chromebooks, z. B. Acer, HP, Lenovo und Samsung. Die einzelnen Modelle sind unterschiedlich ausgestattet, so haben einige Geräte beispielsweise einen Touchscreen, den man um 360° drehen kann. Abhängig von der Ausstattung ist der Preis (200,00 € bis 500,00 €).
Die Familien, die sich für den Besuch einer BYOD-Klasse entscheiden, bekommen früh genug alle Informationen mit den technischen Anforderungen, damit sie das Gerät rechtzeitig besorgen können. Die Schüler*innen der 1. Klassen werden Schritt für Schritt in die Arbeit mit dem Chromebook eingeführt. Sie müssen keine technischen Vorkenntnisse mitbringen.
Was stellt die Schule zur Verfügung?
Für das persönliche Gerät ist jede*r Schüler*in selbst verantwortlich.
Die Schule stellt den Schülern und Schülerinnen der BYOD-Klassen Spinds zur Verfügung, damit sie die Geräte beim Verlassen der Klasse (z. B. wenn sie Sportunterricht haben) einsperren können. Zudem stellt die Schule ein WLAN-Netz und einen First-Level-Support zur Verfügung, d.h. Lehrpersonen helfen den Schülern und Schülerinnen, kleinere technische Probleme zu lösen. Für gerätespezifisch-technische Belange und die Hardware ist der Hersteller bzw. Verkäufer verantwortlich.
Ab dem Schuljahr 2018/19 wird in der Klasse 1D ein Pilotprojekt unter dem Titel „BeweGe dich! – Gesundheit für dich (und mich)“ umgesetzt. Dabei wird in verschiedenen Fächern zu Themen der Gesundheitsförderung gearbeitet, die sich im Wesentlichen auf die beiden Säulen Bewegung und Ernährung stützen; – so z.B. werden interessante Sportprojekte (Yoga, Kneipen, Functional Intense Training, Hochseitgarten) angeboten, es gibt aber auch viele Einblicke in die die Welt der Nahrungsmittel (Produktion und Verarbeitung, Nährstoffe, Gesundheitswert).
Es handelt sich hierbei nicht um einen Schwerpunkt Sport, sondern es geht vorrangig um niederschwellige Bewegungsangebote mit unverändertem Stundenkontingent (also keine Erhöhung des Sportunterrichtes).
Mit dem Schuljahr 2019/2020 wurde an der Mittelschule Röd der Schwerpunkt für Bewegung und Sport eingeführt.
Schüler*innen, die diesen Schwerpunkt wählen, haben curriculare Unterrichtseinheiten Sport pro Woche. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich zu mindestens einem von mehreren Sportangeboten aus dem Wahlpflichtbereich. Somit können die Schüler*innen dieses Schwerpunktes bei entsprechendem Wunsch insgesamt 4 wöchtliche 50-Minuten-Einheiten Sport genießen.
Zudem finden an der Mittelschule Röd montags weitere fakultative Sportangebote statt. Dabei werden verschiedene Sportarten erlernt und erweiterte Kompetenzen gefestigt. Zudem dienen die Wahlangebote auch der Vorbereitung auf Schulvergleichswettkämpfe auf Bezirks-, Landes- und Staatsebene.
In den letzten Jahren konnten mehrere Schüler*innen Erfahrungen an den mehrtägigen Italienmeisterschaften in den Sportarten Volleyball, Querfeldeinlauf und Duathlon sammeln und erzielten dabei hervorragende Leistungen.
Zusätzlich finden jedes Jahr mehrere Veranstaltungen bzw. Projekte aus dem Bereich Bewegung und Sport statt:
Schneeschuhwanderung
Mini-Bewegungstag
Wintersporttag
Sommerporttag
Abschlussfest
Ausflüge mit sportlichem Hintergrund
Die Mittelschule Röd verfügt über 4 hervorragend ausgestattete Turnhallen. Auch die Kletterhalle, das neue Eisstadion und die Sportzone sind nicht weit entfernt und werden regelmäßig im Sportunterricht genutzt.
Um den Schwerpunkt für Bewegung und Sport besuchen zu können, müssen interessierte Schüler*innen ein Aufnahmeverfahren (Koordination-Hindernisparcour und spielerische Grundfertigkeiten) bestehen.
Der Besuch des Schwerpunktes Bewegung und Sport ist vor allem dann empfehelnswert, wenn einige oder alle der folgenden Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können:
Bist du sportbegeistert?
Treibst du in deiner Freizeit gerne Sport?
Bist du offen für alle Sportarten?
Bist du neugierig neue Sportarten kennenzulernen?
Verfügst du über breitgefächerte motorische Fähigkeiten?
Im B-Zug gibt es Projekttage im Herbst und im Frühjahr, welche die Schüler*innen dazu einladen, ihre kreativen und praktischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Bei diesen Aktivitäten arbeiten wir viel mit den Händen, benutzen aber auch das Köpfchen. Den Betätigungsfeldern sind dabei keine Grenzen gesetzt: Kochen, Garteln, kreatives Gestalten, Knobeln, Bewegung… Sei dabei und pack mit an!
Auch im Schuljahr 2023/24 wird an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“ die Abendschule angeboten, in deren Rahmen für Erwachsene der Erwerb des Abschlussdiploms der Mittelschule möglich ist.
Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag abends statt.
Hausaufgaben dienen dem selbstständigen Üben und Wiederholen, bzw. können auch der Vorbereitung des Unterrichts dienen.
Bei der Gestaltung der Hausaufgaben sehen wir uns den Grundsätzen verpflichtet, die auch in der Schülercharta dafür festgelegt sind. Wir trachten daher, die zeitliche Belastung der Schüler/innen in Grenzen zu halten: Die für Hausaufgaben benötigte Zeit sollte bei zügigem Arbeiten eine Stunde pro Tag nicht überschreiten. Wir trachten – auch durch gegenseitige Absprachen- die Hausaufgaben gleichmäßig über die Wochentage zu verteilen. Über das Wochenende, Feiertage und Ferien geben wir keine Hausaufgaben.
Hausaufgaben- bzw. Nachmittagsbetreuung
Für die Schüler/innen und Schüler aller Klassen bieten wir als Unterstützung bei den Hausaufgaben zweimal pro Woche „Hausaufgabenbetreuung“ an: Im Laufe von zwei Stunden, jeweils montags und mittwochs, können die Schüler/innen einzeln oder in kleinen Gruppen ihre Hausaufgaben erledigen und dabei die Räumlichkeiten der Schule nutzen. Dabei stehen vier Lehrerpersonen aus den verschiedenen Fachbereichen zu Verfügung, um zu motivieren und zu unterstützen.
Die Schüler/innen müssen nicht angemeldet werden, allerdings liegt es in der Veranwortung der Eltern, deren geplante Anwesenheit über den entsprechenden didgitalen Zugang zu verifizieren. Die Hausaufgabenbetreuung ist für die Eltern kostenlos.
Eine Stunde im Bereich des Wahlpflichtangebots wird pro Woche im Klassenverband von zwei Lehrpersonen (Lernberatern) angeboten; dabei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler individuell mit Aufgaben, die für sie gerade aktuell sind. Inhalte und Schwerpunkte werden den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Klassensituation angepasst.
Die Inhalte der einzelnen Bausteine werden auf die Interessen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt und bauen im Laufe der drei Jahre aufeinander auf.
Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Lernprozess von einem Lernberaterteam begleitet, das sich darum bemüht, verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, um Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter zu entwickeln und Lücken zu beheben.
Ziel unserer Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine einheitliche Grundausbildung im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologien (KIT) zu bieten.
Wir verfügen über zwei helle und moderne PC-Räume, zudem stehen allen interessierten Klassen und Lehrpersonen einige Leihsätze an „Chromebooks“ zu Verfügung, die zur Potenzierung der kollaborativen und partizipativen Lernformen genutzt werden können. Weiteres sind alle Klassen mit LCD-TV ausgestattet, die Schüler*innen und Lehrpersonen interessante und moderne Präsentationsmöglichkeiten bieten. Selbstverständlich verfügt die gesamte Schule über eine schnelle W-Lan-Anbindung.
Auch im aktuellen Schuljahr stehen allen interessierten Schülerinnen und Schülern, aber auch den Eltern und Lehrpersonen insgesamt 10 Lehrpersonen mit entsprechenden Zusatzkompetenzen sowie die Sozialpädagoginnen zu Verfügung, die auf Anfrage diskret, schnell und unverbindlich zu bestimmten Themen und Schwierigkeiten konsultiert werden können. Um dieses Angebot nutzen zu können, ist eine Anmeldung über E-Mail ausreichend.
Zudem bietet das ZIB-Team viele Präventionsangebote für Klassen zu verschiedenen wichtigen Themen (Lerncoaching, Entspannungstechniken, Ernährung, Erste Hilfe, Teamtraining, …) an.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.