Roed-780x600px
Roed-1920x600px

Leitbild und Geschichte

Nachfolgend finden Sie die zentralen Prinzipien, die an unserem Sprengel gepflegt und gelebt werden. Damit soll erreicht werden, dass sich alle Schüler*innen, Lehrpersonen und nicht-unterrichtendes Personal an unseren Schulen wohl fühlen und täglich voneinenander lernen können.

Inklusive Schule

Wir bekennen uns klar zur inklusiven Schule und bemühen uns in diesem Rahmen, den Schüler*innen mit Wertschätzung zu begegnen und sie in ihrer jeweiligen Einzigartigkeit so gut als möglich zu unterstützen und zu fördern.

Begleitung

Unsere Schule ist ein Ort, an dem ganzheitliches Lernen und Wachsen individuell gefördert werden.

Kompetent werden

Eine Hauptaufgabe ist die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen wie Lesen, Schreiben, Sprechen, Rechnen, Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien, aber auch von Kompetenzen im kulturellen, kreativen und sportlichen Bereich. In diesem Sinne zielt unser Unterricht primär auf kompetenzorientiertes Lernen ab.

Wissen erwerben

Neben diesen grundlegenden Kompetenzen erwerben die Schüler*innen auch Fachwissen und lernen dieses umzusetzen.

Soziale Kompetenzen

Soziale Kompetenzen betrachten wir neben den fachlichen als gleichwertige Bestandteile von Bildung. Emotionale Sicherheit und das Erweitern und Erwerben sozialer Kompetenzen sind uns wichtig.

Selbständigkeit

Selbständiges und eigenverantwortliches Lernen sind Voraussetzungen für lebenslanges Lernen. Wir wollen die Voraussetzungen dafür schaffen und die Leistungsbereitschaft fördern.

Lernen ist immer individuelles Lernen

Individuelles Lernen bedeutet, persönliche Lernstile, Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler*innen zu berücksichtigen. Diesen individuellen Unterschieden werden wir durch geeignete Lehr- und Lernmethoden gerecht.

Partizipation

Unsere Schule ist eine Lerngemeinschaft, die allen Beteiligten Gestaltungsmöglichkeiten einräumt.

Geschichte des SSP Bruneck 1

1948: Gründung der Mittelschule „Dr. Josef Röd“ als Lateinmittelschule

1963: Einführung der Einheitsmittelschule

1998/99: Einführung des Landesschwerpunktes Musik an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

2001/2002: Bildung des Schulsprengels Bruneck I mit den Schulstellen Mittelschule „Dr. Josef Röd“, Grundschule Gais, Grundschule Uttenheim und Grundschule Mühlbach

2006/07: Einführung der Ganztagsklassen an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

2007/08: Aufnahme der Grundschulen Percha und Oberwielenbach in den Schulsprengel Bruneck I

2009/10: Einführung des Landesschwerpunktes Montessori an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

2013/14: Schließung der Grundschule Mühlbach

2014/15: Beendigung des Ganztagsmodells an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

2016/17: Einführung des Mehrsprachenmodells an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

2017/18: Einführung des Modells BYOD an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

2019/20: Einführung des Schwerpunktes „BeweGe dich!“ an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

2020/21: Einführung des Schwerpunktes Sport an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

2022/23: Einführung des Modells „B(e) active“ an der Mittelschule „Dr. Josef Röd“

Aktuelles
rund um den Schulsprengel Bruneck 1

27.03.2025

Ausschreibung Stellen für besondere Unterrichtsverfahren 2025/26 – MS Röd

Für das Schuljahr 2025/26 werden an der Mittelschule "Dr. Josef Röd" Lehrpersonen mit Kompetenzen im Bereich des digitalen Lernens gesucht, und zwar für Literarische Fächer und für Mathematik / Naturwissenschaften.

19.03.2025

Fasten-Spenden-Aktion 2025 Grundschule Gais

Mit einem Informationsschreiben an die Familien der Schüler und Schülerinnen der Grundschule Gais und dem Verteilen der Spendendosen in den einzelnen Klassen wurde die Fasten-Spenden-Aktion 2025 für die Kinder im Flüchtlingscamp Bidibidi in Uganda eröffnet.

14.10.2024

Stellenausschreibung Schulwart*in Mittelschule Röd – Bruneck (Turnhallen)

Stellenausschreibung Schulwart*in Mittelschule Röd - Bruneck