Dort wurden sie freundlich von Josef Elzenbaumer begrüßt, der ihnen eine lehrreiche und interessante Führung versprach. Die Kinder bekamen eine realistische Vorstellung vom Leben im Antiken Rom. Auf jedem der drei Stockwerke gab es etwas Neues zu entdecken. Der erste Stock zeigte eine große Karte der Umgebung von St. Lorenzen mit den archäologischen Ausgrabungsstätten. Im zweiten Obergeschoss erzählte uns Josef von den Lebensgewohnheiten der alten Römer, ihrer Ernährung, Kleidung und Arbeit. Auf der dritten Etage konnte man Skelette aus den Gräbern und ihre Opfergaben bewundern, meist Schmuck, Glas oder Waffen. Es waren auch Bilder ausgestellt, wo man erkennen konnte, wie hart die Sklaven arbeiten mussten.
Das Wahrzeichen des Museums ist der Hahn. Das Original aus Bronze, eine Grabbeigabe, kann man im Museum bewundern. Mit 4,3 Punkten gehört das Museum zu den beliebtesten und besten in Südtirol.