Auch für das Schuljahr 2023/24 wird an der Mittelschule "Dr. Josef Röd" das Mehrsprachenmodell angeboten, dessen wichtigste Merkmale wie folgt beschrieben werden können:

Wie wird das MSM organisiert?

  • Umsetzung im E-Zug (1. + 3. Klasse ein Semester lang, 2. Klasse zwei Semester lang)
  • Involvierte Fächer: Deutsch, Italienisch & Englisch
  • Jedes dieser Fächer gibt eine Wochenstunde ab, die dann in einem wöchentlichen Block von 3 Stunden eingesetzt wird.
  • Eine zusätzliche Wochenstunde Englisch statt der Wahlpflichtkurse

Wie wird gearbeitet?

  • Sprachübergreifendes Erarbeiten von Themen
  • Einüben von Sprachlernstrategien
  • Sprechen über Sprache(n) und andere Kulturen
  • Reflexion über Sprachgebrauch
  • Aufbau von sprachlichem Wissen

Zeitgemäßes Arbeiten

  • Gemeinsames Lernen durch Einsatz von digitalen Tools
  • Arbeit mit Texten, Bildern, Videos, Audio-Dateien …
  • Kreatives Arbeiten (Flyer, Theater, Videos, Audio-Dateien …)

Ziele:

  • Förderung der Mehrsprachigkeit
  • Schnelles Wechseln von einer Sprache in eine andere (Code-Switching)
  • Erhöhung der Motivation für das Erlernen von Sprachen
  • Ausbau der sprachkomparatistischen Fähigkeiten
  • Potenzierung der Sprachreflexion
  • Verbesserung der Sozialkompetenzen

Hier gelangen Sie zur Präsentation einiger Projekte des Mehrsprachenmodells.